Lokale Konfliktbearbeitung – Sozialraumanalyse
Beziehungsstrukturen aufbauen, Kompetenzen vermitteln und Vertrauen schaffen.
Wir hören zu, analysieren und verbinden.
Mit qualitativen Sozialraumanalysen machen wir sichtbar, wie Menschen ihren Ort erleben, was sie bewegt und wo Potenziale oder Spannungen liegen. So entstehen Grundlagen, um etwaige Konflikte gut zu bearbeiten und ein starkes Miteinander zu fördern.
Die Lokale Konfliktbearbeitung bei demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung – konzentriert sich seit 2025 auf qualitative Sozialraumanalysen (SRA).
Eine Sozialraumanalyse beschreibt kein starres Verfahren, sondern wird je nach Zielstellung maßgeschneidert: Sie untersucht, wie Menschen in einem Gebiet zusammenleben, welche Ressourcen und Netzwerke bestehen und wo Spannungen oder Entwicklungsbedarfe sichtbar werden. Dabei werden Zahlen und Fakten mit den Erfahrungen derjenigen verbunden, die vor Ort leben und arbeiten.
Nach Steffen Kröhnert ist eine Sozialraumanalyse die „Analyse und Interpretation eines Sozialraums mithilfe von Methoden der empirischen Sozialforschung und von partizipativen Verfahren in Hinblick auf eine konkrete Fragestellung“. Dieses Vorgehen erlaubt, jenseits reiner Statistik auch Stimmungen, Wahrnehmungen und Beziehungen sichtbar zu machen.
 
															Wir arbeiten zielgerichtet und systematisch.
Empirische Grundlage: Qualitative Interviews, Beobachtungen und die Auswertung vorhandener Daten schaffen ein tiefes Verständnis sozialer Gegebenheiten mit Raumbezug.
Perspektiven sichtbar machen: Wir fragen nach Erfahrungen, Bedürfnissen und Dynamiken zwischen Individuum und Gesellschaft – Betroffene können eigene Themen setzen und Argumente erläutern.
Aktivierend und dialogorientiert: Interviews können Informationsbedarfe aufgreifen, Reflexion anregen und erste Vernetzungen ermöglichen.
Sekundäranalyse: Statistische Daten fließen ergänzend ein und helfen, Ergebnisse einzuordnen.
Handlungsempfehlungen: Aus den gewonnenen Erkenntnissen entstehen praxisnahe Anregungen für Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Umsetzung
Im Mittelpunkt steht immer der konkrete Bedarf vor Ort: Wer eine Sozialraumanalyse in Auftrag gibt – ob Stadtverwaltung, Landkreis, Verein, Initiative oder Verband – möchte belastbare Grundlagen schaffen, um Entscheidungen zu treffen, Projekte auszurichten oder Beteiligung zu stärken.
Nach Abschluss einer Analyse können – oft gemeinsam mit unserem Mobilen Beratungsteam (MBT) – passgenaue Handlungskonzepte entstehen, die konkrete Schritte zur Verbesserung des Zusammenlebens vor Ort unterstützen.
Falls Sie Interesse an einer Sozialraumanalyse haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
 
								 
								 
															 
															 
											 
															 
											 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															