Der Artikel beschreibt vor dem Hintergrund der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Treuhandpolitik in der Stadt Müncheberg, wie engagierte Bürger*innen rund 25 Jahre später den Versuch wagen, eine Kultur der Erinnerung und des ‚Miteinander ins Gesprächkommens‘ zu fördern.