Demokratiedialoge
Die Demokratiedialoge sind ein Veranstaltungsformat, welches jeweils aus zwei bis drei Exkursionen und einer öffentlichen Vernetzungskonferenz besteht. Insgesamt werden vier Demokratiedialoge durchgeführt: zwei im Jahr 2023 (im Norden und im Süden Brandenburgs), zwei im Jahr 2024 (im Osten und Westen Brandenburgs).
Ziel dieser Veranstaltungen ist es sowohl Kommunal- als auch Landespolitiker:innen, Verwaltungsmitarbeitende und zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus dem Land Brandenburg miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen. Inhaltlich geht es um Themen wie Strukturwandel, Rassismus oder Wissenstransfer zwischen Stadt und Land. Um dies praktisch erfahrbar zu machen, besuchen 15 Teilnehmende im Rahmen der Exkursionen Orte in Brandenburg, wie z. B. Willkommensinitiativen, Einrichtungen, Unternehmen oder auch innovative Projekte. Die Menschen vor Ort werden von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Best-Practice-Beispielen berichten. Angedacht sind Stadtteilspaziergänge, Inputvorträge, Diskussionsrunden.
Zu der Vernetzungskonferenz sind alle Exkursionsteilnehmenden sowie weitere interessierte Menschen eingeladen, um die Erfahrungen aus den Exkursionen und möglichst verschiedene Perspektiven zusammenzutragen.

2. Demokratiedialog: Welten begegnen sich
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Terminen, Programm und Anmeldung.
Kulturelle Begegnungen
Klein Leppin und Meyenburg
7. November 2023
9:45 bis 18:15 Uhr
- Petra Hahn, Netzwerk Kind
- Inka Thunecke, Phronesis Diskurswerkstatt
- Jana Schegel, FestLand – Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e. V.
9:00
- Beginn am Bahnhof Cottbus
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch und Spaziergang mit Stefan Schurmann, Regionalwerkstatt Brandenburg
Mittagspause
- Gespräch mit Andreas Rausch, rbb und anschließender Führung
- Gespräch und Führung mit Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
17:30
Ende
9:45 Uhr
- Beginn am Bahnhof Glöwen
- gemeinsame Busfahrt nach Meyenburg
- Gespräch mit Petra Hahn vom Netzwerk Kind
12:30 Uhr
- gemeinsame Mittagspause
- Besuch des Modemuseums Schloss Meyenburg e. V.
- gemeinsame Busfahrt nach Klein Leppin, inkl. Gespräch mit Inka Thunecke von der Phronesis Diskurswerkstatt
Gespräch mit Jana Schegel von FestLand – Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e. V.
18:15 Uhr
- Ende am Bahnhof Glöwen
Leider müssen wir diese Exkursion kurzfristig absagen. Wir planen diese im Januar 2024 nachzuholen.
Interkulturelle Begegnungen
Neuruppin und Kyritz
9. November 2023
9:30 bis 17:15 Uhr
- Maher Azzam, Al Salam e. V.
- Christiane Schulz, ESTAruppin e. V.
- Casper Schliephack, RAA Brandenburg – Fachstelle Islam
- Nora Görke, Bürgermeisterin der Stadt Kyritz
- Veronika Lausch, Amtsleiterin Bürgerservice, Bildung und Soziales der Stadt Kyritz
9:30 Uhr
- Beginn am Bahnhof Neuruppin West
- Gespräch mit Maher Azzam von Al Salam e. V.
- Gespräch mit Christiane Schulz von ESTAruppin e. V.
12:00 Uhr
- gemeinsame Mittagspause mit Inputvortrag von Caspar Schliephack von RAA Brandenburg – Fachstelle Islam
- gemeinsame Busfahrt mit dem Bus nach Kyritz, inkl. Gespräch mit Caspar Schliephack von RAA Brandenburg – Fachstelle Islam
- Gespräch mit Bürgermeisterin Nora Görke, Bürgermeisterin der Stadt Kyritz und Veronika Lausch, Amtsleiterin Bürgerservice, Bildung und Soziales
- gemeinsame Fahrt mit dem Bus nach Neuruppin
17:00 Uhr
- Ende am Bahnhof Neuruppin West
Leider müssen wir diese Exkursion kurzfristig absagen. Wir planen diese im Januar 2024 nachzuholen.
Nachbarschaftliche Begegnungen
Zehdenick, Fürstenberg/Havel, Gransee
16. November 2023
9:30 bis 18:15 Uhr
- Gudrun Lomas, Kunstverein Zehdenick e. V.
- Daniel Domscheit-Berg und Antje Firus, havel:lab e. V. / Verstehbahnhof
- Ines Richter, Initiative Willkommen in Gransee
9:30 Uhr
- Beginn am Bahnhof Gransee
- gemeinsame Busfahrt nach Zehdenick
- Begrüßung durch Matthias Habermann, Amtsdirektor Meyenburg
- Gespräch mit Gudrun Lomas von Kunstverein Zehdenick e. V.
12:15 Uhr
- gemeinsame Mittagspause
- gemeinsame Busfahrt nach Fürstenberg
- Gespräch inkl. Besichtigung mit Daniel Domscheit-Berg und Antje Firus vom havel:lab e. V. / Verstehbahnhof
- gemeinsame Busfahrt nach Gransee
- Gespräch mit Ines Richter von der Initiative Willkommen in Gransee
18:15
- Ende am Bahnhof Gransee
Demokratiekonferenz "Welten begegnen sich - Lebendige Demokratie in der Region"
Oberstufenzentrum Neuruppin,
Alt Ruppiner Allee 39,
16816 Neuruppin
7. Dezember 2023, 13:00 bis 19:00 Uhr
weitere Infos folgen in Kürze
12:30 Uhr Ankommen
13:00 Uhr Begrüßung
- Markus Klein, Geschäftsführer demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung
- Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei
- Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-Ruppin
13:30 Uhr Impuls: Region im Wandel – Demokratie im Wandel? (Markus Klein, Geschäftsführer demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung)
14:15 Uhr Pause
14:30 Uhr Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen:
- Inter-Kulturelle Begegnungen
- Diverse Begegnungen
- Nachbarschaftliche Begegnungen
- Generationelle Begegnungen
- Gelingensbedingungen für Begegnungen
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Vorstellung der Arbeitsergebnisse
17:00 Uhr Vorstellung der Projektgruppen der Partnerschaft für Demokratie Ostprignitz-Ruppin
19:00 Uhr Ende der Konferenz
Vergangene Termine
1. Demokratiedialog: Strukturwandel
Kommunikation und Konflikte im Strukturwandel
Cottbus
6. September 2023
9:00 – 17:30 Uhr
- Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.: Heide Schinowsky und Steffi Kaygusuz
- rbb-Regionalstudio Cottbus: Andreas Rausch
- Stadtteilmanagement Schmellwitz: Stefan Schurmann
9:00
- Beginn am Bahnhof Cottbus
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch und Spaziergang mit Stefan Schurmann, Regionalwerkstatt Brandenburg
Mittagspause
- Gespräch mit Andreas Rausch, rbb und anschließender Führung
- Gespräch und Führung mit Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
17:30
Ende
9:00
- Beginn am Bahnhof Cottbus
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch und Spaziergang mit Stefan Schurmann, Stadtteilmanagement Schmellwitz
Mittagspause
- Gespräch mit Andreas Rausch, rbb-Regionalstudio Cottbus und anschließender Führung
- Gespräch und Führung mit Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
17:30
Ende
Organisationsentwicklung im Strukturwandel
Spremberg und Spreetal
7. September 2023
9:00 bis 16:45 Uhr
- LEAG | Lausitz Energie Kraftwerke AG: Daniela Rapp, Marco Beyer, Erik Federau
- Dock³: Frank Müller
- RAA Brandenburg: Axel Bremermann
9:00
- Beginn am Bahnhof Cottbus
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch und Spaziergang mit Stefan Schurmann, Regionalwerkstatt Brandenburg
Mittagspause
- Gespräch mit Andreas Rausch, rbb und anschließender Führung
- Gespräch und Führung mit Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
17:30
Ende
8:30
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch mit Marco Beyer, Leiter Regionalentwicklung LEAG
- Besichtigung des Kraftwerks Schwarze Pumpe
Mittagessen mit Diskussionsrunde
- Besichtigung des Dock³ und Gespräch mit Frank Müller, Dock³
- Gespräch mit Axel Bremermann, RAA Brandenburg
16:45
Ende
Beteiligung im Strukturwandel
Lübbenau und Raddusch
12. September, 8:45 bis 17:30 Uhr
• LÜBBENAUBRÜCKE – Kulturzentrum Gleis 3: Queenie Nopper, Michael Hensel und Dr. Jürgen Othmer
• Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB): Claudia Kontschak und Paul Fichtner
• SPREEAKADEMIE: Sebastian Zoepp
9:00
- Beginn am Bahnhof Cottbus
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch und Spaziergang mit Stefan Schurmann, Regionalwerkstatt Brandenburg
Mittagspause
- Gespräch mit Andreas Rausch, rbb und anschließender Führung
- Gespräch und Führung mit Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
17:30
Ende
8:45
- Beginn auf dem Gelände des Gleis 3
- Ankommen und Begrüßung
- Fahrt mit Spreewald-Molly
- Rundgang über den Werkplatz des SPREEWALDATELIER
Mittagspause mit Gespräch zu Lübbenauer Stadtentwicklung
- Ortsspaziergang Raddusch Teil 1
- Gespräch mit Claudia Konschak und Paul Fichtner, KiJuBB und Sebastian Zoepp, SPREEAKADEMIE
- Ortsspaziergang Raddusch Teil 2
17:15
Ende
Vernetzungskonferenz "Demokratie und Strukturwandel gemeinsam!"
Ort: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
Datum: 29. September, 13:00 bis 17:00 Uhr
9:00
- Beginn am Bahnhof Cottbus
- Ankommen und Begrüßung
- Gespräch und Spaziergang mit Stefan Schurmann, Regionalwerkstatt Brandenburg
Mittagspause
- Gespräch mit Andreas Rausch, rbb und anschließender Führung
- Gespräch und Führung mit Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
17:30
Ende
12:30 Ankommen bei einem kleinen Imbiss
13:00 Begrüßung
- Markus Klein, Geschäftsführer demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung
- Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei
- Doreen Mohaupt, Dezernentin für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt der Stadt Cottbus/Chóśebuz
13:20 Impulsvortrag „Region im Wandel – Demokratie im Wandel?“ (Markus Klein, Geschäftsführer demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung)
14:00 Arbeitsgruppen zu den Themen
- Kommunikation und Konflikte im Strukturwandel
- Organisationsentwicklung im Strukturwandel
- Beteiligung im Strukturwandel
14:30 Pause mit Kaffee und Kuchen
15:00 Arbeitsgruppen Teil 2
15:30 Podiumsdiskussion „Reden – Streiten – Handeln: Wie gelingt uns ein demokratischer Strukturwandel?“
Podiumsgäste:
- Melanie Kossatz, Geschäftsführerin Spreewaldverein e. V. und Regionalmanagerin im LEADER-Programm
- Dagmar Schmidt, Vorstandsvorsitzende Lausitzer Perspektiven e. V., Projektleiterin Bürgerregion Lausitz
- Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- Ricarda Budke, Mitglied des Landestages Brandenburg
16:45 Ausblick und Herausforderungen (Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg)
Tagesmoderation: Eva-Maria König und Sandra Kuckel, MBT Cottbus und Martin Wenzel, RAA Brandenburg
Die Demokratiedialoge werden gefördert durch Tolerantes Brandenburg sowie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


