„Der Landser“ – Wie ein Mann ein Mann wird (2004)
Dirk Wilking gewährt einen Einblick in die Militaria-Heftchenreihe „Landser“. Neben der historischen Einordnung werden Themen, Aufmachung und Autoren der Hefte sowie deren Rezeption vorgestellt.
Dirk Wilking gewährt einen Einblick in die Militaria-Heftchenreihe „Landser“. Neben der historischen Einordnung werden Themen, Aufmachung und Autoren der Hefte sowie deren Rezeption vorgestellt.
Der Beitrag beschreibt das Zusammenspiel von Rockern und rechtsextremer Szene. Er zeigt Schnittmengen von gruppenkulturellen Elementen zwischen beiden Gruppen, die beachtlich sind.
Rückblickend werden die Entwicklung, die Programmatik sowie die Aktionsfelder und Strategien des im Jahr 2006 verbotenen „Schutzbund Deutschland“ beschrieben und analysiert.
Nico Scuteri nimmt besonders die sogenannten „Asylkritischen Abendspaziergänge“ im Landkreis Oberhavel unter die Lupe und stellt diese dem zivilgesellschatlichen Engagement vieler Bürger*innen in Willkommensinitiativen gegenüber.
Die Darstellung gibt einen Überblick über die Kommunalwahlergebnisse der NPD 2008 und 2014 und das Vorgehen der NPD in Kreistagen in Brandenburg.
Der Text verschafft einen Überblick über das Agieren der DVU und NPD in Kommunalvertretungen und über den Umgang damit.
Die „Widerstandsbewegung Südbrandenburg“ und ihre Webseite „Spreelichter“ verbanden Neonationalsozialismus, Aktionen und aktive Medienarbeit – 2012 wurden sie verboten.
Historisches Zitat oder rechtsextremistische Parole? Was bedeutete der Titel einer rechtsextremistischen Demonstration in Halbe 2007?
Entwicklung, Ideologie und Auftreten der rechtsextremen Kleinstpartei seit ihrer Entstehung mit besonderem Fokus auf Brandenburg.
Immer wieder versuchen Rechtsextreme, Grundstücke und Immobilien für ihre Zwecke zu erwerben. Der Artikel gibt einen Überblick über die Folgen solcher Miet- oder Kaufprojekte für die Gemeinden – und darüber, wie drauf reagiert werden kann.