Relevanz der ländlichen Regionen für das MBT (2004)
Dirk Wilking gibt einen Überblick über Voraussetzungen und Aktivitäten rechtsextremer Bestrebungen in ausgewählten dörflichen Strukturen und beschreibt, was das MBT hier leistet.
Dirk Wilking gibt einen Überblick über Voraussetzungen und Aktivitäten rechtsextremer Bestrebungen in ausgewählten dörflichen Strukturen und beschreibt, was das MBT hier leistet.
Lübbenau wirkt in das Gemeinwesen. Gedenkstättenpädagogik mit Kindern und Eltern. Bildhaft werden die Arbeit des MBT und die positiven Effekte der Beteiligung von Menschen in einer Kommune beschrieben.
Das Selbstverständnis und die Schwierigkeiten mit dem Rechtsextremismus im Land werden hier sehr bildhaft beschrieben.
Feuerwehren haben über ihren Brandschutzauftrag hinaus vielfältige soziale Funktionen. Vor allem wenn Konflikte bearbeitet werden müssen, gerät das kommunikative „Handwerkzeug“ in den Blickpunkt. Beratungsarbeit kann dabei unterstützen. Erfolgt sie gerade nicht „zielorientiert“, kann sie dazu beitragen, Konflikte und Probleme aus eigener Kraft in Lerngelegenheiten und Veränderungsprozesse zu transformieren.
Eltern rechtsextrem orientierter Jugendlicher in der Beratungsarbeit. Über Voraussetzungen, Beratungsschwerpunkte und Grenzen erzieherischer Hilfen für das Mobile Beratungsteam.
Anhand mehrerer Szenarien werden die Erfahrungen der Mitarbeitenden von „Elternwege – Beratungswege“ aus knapp zwei Jahren Projektlaufzeit resümiert. Im Fokus der Arbeit vor Ort standen dabei zum einen die Kompetenzvermittlung an Familien hinsichtlich Kindeserziehung und Entwicklungsförderung, zum anderen die Beratung von Kommunen in Bezug auf den Ausbau von familienfreundlichen Strukturen.
Der Artikel spricht sich für ein Beratungsverständnis aus, das jenseits von Richtig–Falsch–Unterscheidungen, Spezialwissen, methodischem Vorgehen und Ermahnungen von außen konkreten Bezug nimmt auf die Anliegen der Akteur*innen, ihre Sichtweisen und Verständnisse von Rechtsextremismus. Er fordert auf, sich auf einen offenen Prozess einzulassen und darin Impulse zu setzen, die für alle Beteiligten Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
Ignorieren, sich treiben lassen von rechtsextremen Aktivitäten und Protestierenden von außen – oder als Gemeinde zusammenstehen und den eigenen Weg finden, zusammenzuhalten und zu zeigen, wofür man steht? Beispiel einer Antwort.
Bürger*innen, Verwaltung und Politik in der kleinen Ackerbürgerstadt erleben gemeinsam, wie wichtig Zuhören, Beteiligung, Transparenz und Offenheit für ein gutes Miteinander und die Entwicklung im Ort sind.
Die Kommunalanalyse als ein Arbeitsmodell des MBT Brandenburg für die systemische Beratung im Gemeinwesen. Der Versuch, ein analytisches Instrumentarium für kommunale Interventionen zu entwickeln.