Sorben/Wenden und Rechtsextremismus (2016)
Der Text gibt einen Einblick in die Beratungsarbeit des MBT in der Niederlausitz. Zentral ist hierbei die Beschreibung des (Nicht)umgangs der wendischen Orte mit dem Thema Rechtsextremismus.
Der Text gibt einen Einblick in die Beratungsarbeit des MBT in der Niederlausitz. Zentral ist hierbei die Beschreibung des (Nicht)umgangs der wendischen Orte mit dem Thema Rechtsextremismus.
Bürger*innen, Verwaltung und Politik in der kleinen Ackerbürgerstadt erleben gemeinsam, wie wichtig Zuhören, Beteiligung, Transparenz und Offenheit für ein gutes Miteinander und die Entwicklung im Ort sind.
Ignorieren, sich treiben lassen von rechtsextremen Aktivitäten und Protestierenden von außen – oder als Gemeinde zusammenstehen und den eigenen Weg finden, zusammenzuhalten und zu zeigen, wofür man steht? Beispiel einer Antwort.
Das Amt Odervorland als Beispiel. Der Text beschreibt den Prozess einer Sozialraumanalyse im ländlichen Raum. Vorurteile aber auch solidarischer Zusammenhalt werden beispielhaft verdeutlicht.
Wie eine Stadt nach einem brutalen Mord beginnt, sich ehrlich und kritisch mit sich selbst zu beschäftigen – und beginnt, Konsequenzen zu ziehen. Ein Interview.
Die Kommunalanalyse als ein Arbeitsmodell des MBT Brandenburg für die systemische Beratung im Gemeinwesen. Der Versuch, ein analytisches Instrumentarium für kommunale Interventionen zu entwickeln.
1999 ein erster Beratungsfall für das MBT Angermünde: Stadtverwaltung, Politik, Bürgerinnen und Bürger setzen sich aktiv mit einer NPD-Demonstration auseinander.
„Reichsbürger“? Wir sind doch alle Bundesbürger. Trotzdem gibt es kaum einen Behördenleiter, der noch nicht mit dem Phänomen „Reichsbürger“ zu tun hatte und manchmal nicht wusste, welchen Umgang mit ihnen er seinen Mitarbeitern anraten sollte. Der Band klärt auf, will informieren und gibt Hilfestellungen.