Sorben/Wenden und Rechtsextremismus (2016)
Der Text gibt einen Einblick in die Beratungsarbeit des MBT in der Niederlausitz. Zentral ist hierbei die Beschreibung des (Nicht)umgangs der wendischen Orte mit dem Thema Rechtsextremismus.
Der Text gibt einen Einblick in die Beratungsarbeit des MBT in der Niederlausitz. Zentral ist hierbei die Beschreibung des (Nicht)umgangs der wendischen Orte mit dem Thema Rechtsextremismus.
Nico Scuteri nimmt besonders die sogenannten „Asylkritischen Abendspaziergänge“ im Landkreis Oberhavel unter die Lupe und stellt diese dem zivilgesellschatlichen Engagement vieler Bürger*innen in Willkommensinitiativen gegenüber.
Der Artikel untersucht Themen, Arbeitsweisen und Entwicklungen von Bürgerbündnissen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Was hält Bürgerbündnisse zusammen, welchem Druck unterliegen sie?
Bürger*innen, Verwaltung und Politik in der kleinen Ackerbürgerstadt erleben gemeinsam, wie wichtig Zuhören, Beteiligung, Transparenz und Offenheit für ein gutes Miteinander und die Entwicklung im Ort sind.
Die Darstellung gibt einen Überblick über die Kommunalwahlergebnisse der NPD 2008 und 2014 und das Vorgehen der NPD in Kreistagen in Brandenburg.
Entwicklung, Ideologie und Auftreten der rechtsextremen Kleinstpartei seit ihrer Entstehung mit besonderem Fokus auf Brandenburg.
Der Beitrag reflektiert die Erfahrungen von Kommunen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen 2014 und 2015. Dabei identifiziert er Stolperfallen und Möglichkeiten, den Diskurs vor Ort zu steuern.
Der Beitrag verdeutlicht die Arbeit des MBT und zeigt, wie sich Bürger*innen in ländlichen Räumen aktiv an politischen Prozessen beteiligen können.
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Demokratieforums in Wittenberge, wie es von außen bis 2015 wahrgenommen wurde und welche Wirkung es bis dato entfalten konnte.
Dieses Bündnis engagiert sich seit seiner Gründung 2007 gegen Rechtsextremismus in Kleinstädten und im ländlichem Raum. Der Bericht beschreibt dies in einer Mischung aus Innen- und Außensicht exemplarisch.