Publikationen
Unsere Publikationen bieten Einblicke in unsere Arbeit und enthalten praktische Informationen für die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Artikel nach Kategorien filtern:
Ein Osterspaziergang im August – Vom Umgang der Gemeinde Schorfheide mit einem rechtsextremen Nachbarn und seinen Aktivitäten (2012)
Ignorieren, sich treiben lassen von rechtsextremen Aktivitäten und Protestierenden von außen – oder als Gemeinde zusammenstehen und den eigenen Weg finden, zusammenzuhalten und zu zeigen, wofür man steht? Beispiel einer Antwort.
Völkische Ideen und Inszenierungen aus dem Spreewald – Das Internet-Projekt spreelichter.info (2012)
Die „Widerstandsbewegung Südbrandenburg“ und ihre Webseite „Spreelichter“ verbanden Neonationalsozialismus, Aktionen und aktive Medienarbeit – 2012 wurden sie verboten.
Können Verhinderungsblockaden von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam gelten? (2012)
Erörterung der Frage, ob die Verhinderung von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam betrachtet werden kann.
Personalschulung als Gemeinwesenentwicklung? – Ein Beispiel für Fortbildung und Coaching von Mitarbeitern des zweiten Arbeitsmarktes in der Kinder- und Jugendarbeit (2012)
Fortbildung und Coaching von Mitarbeitern des 2. Arbeitsmarktes in der Kinder- und Jugendarbeit. Beispielhaft wird eine Fortbildungsreihe skizziert, die in abgewandelter Form gern Nachahmer finden darf.
Rechtsextreme Immobilienprojekte – lokale Reaktionen und Herausforderungen für die Gemeinwesenberatung (2012)
Immer wieder versuchen Rechtsextreme, Grundstücke und Immobilien für ihre Zwecke zu erwerben. Der Artikel gibt einen Überblick über die Folgen solcher Miet- oder Kaufprojekte für die Gemeinden – und darüber, wie drauf reagiert werden kann.
„Partizipation ist auch nur ein Wort“? Überlegungen zu demokratieförderlicher Beratung (2012)
Der Beitrag geht dem populären Begriff der Partizipation auf den Grund und lotet die Potentiale und Grenzen von Beteiligung aus.
Eltern mischen mit. Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Elternwege–Beratungswege (2010)
Anhand mehrerer Szenarien werden die Erfahrungen der Mitarbeitenden von „Elternwege – Beratungswege“ aus knapp zwei Jahren Projektlaufzeit resümiert. Im Fokus der Arbeit vor Ort standen dabei zum einen die Kompetenzvermittlung an Familien hinsichtlich Kindeserziehung und Entwicklungsförderung, zum anderen die Beratung von Kommunen in Bezug auf den Ausbau von familienfreundlichen Strukturen.
Die Auseinandersetzung mit dem „Fürstentum Germania“ in der Gemeinde Plattenburg 2009 (2010)
Ergänzend zu den Darstellungen von Mario Feist zeichnet dieser Artikel nach, wie sich das Gemeinwesen einer Landgemeinde in der Prignitz mit dem Selbstverwalter-Projekt „Fürstentum Germania“ auseinandersetzte, welche Reaktionen bei Bürger*innen und Verwaltung ausgelöst wurden und wie das MBT die Vorgänge beratend begleitete.
Gedanken zum Arbeitskonzept des Mobilen Beratungsteams (2010)
Der Artikel spricht sich für ein Beratungsverständnis aus, das jenseits von Richtig–Falsch–Unterscheidungen, Spezialwissen, methodischem Vorgehen und Ermahnungen von außen konkreten Bezug nimmt auf die Anliegen der Akteur*innen, ihre Sichtweisen und Verständnisse von Rechtsextremismus. Er fordert auf, sich auf einen offenen Prozess einzulassen und darin Impulse zu setzen, die für alle Beteiligten Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
Zossener Zustände 2009 – Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements am Beispiel einer Kleinstadt (2010)
Ende der 2000er Jahre sorgte eine rechtsextreme Gruppierung in Teltow Fläming für ein Klima der Angst und Bedrohung. Besonders die Kleinstadt Zossen war davon betroffen. Der Artikel beschreibt Hintergründe, Ursachen und Gegenwehr.
Einblicke
Hier können Sie die Werkstattbücher aus unserer Reihe "Einblicke" herunterladen.
„Reichsbürger“? Wir sind doch alle Bundesbürger. Trotzdem gibt es kaum einen Behördenleiter, der noch nicht mit dem Phänomen „Reichsbürger“ zu tun hatte und manchmal nicht wusste, welchen Umgang mit ihnen er seinen Mitarbeitern anraten sollte. Der Band klärt auf, will informieren und gibt Hilfestellungen.
Flyer "Mobiles Beratungsteam"
Laden Sie sich die Bildschirmversion unseres gedruckten Flyers herunter.

Flyer "Rechtspopulismus"
Lernen Sie den richtigen Umgang mit rechtspopulistischen Parolen.

Flyer "Mitmensch"
Beratung bei Konflikten im Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen

Flyer "Mitmensch – Selbsthilfegruppen"
Selbsthilfegruppen für Angehörige von Verschwörungsgläubigen
