Publikationen
Unsere Publikationen bieten Einblicke in unsere Arbeit und enthalten praktische Informationen für die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Artikel nach Kategorien filtern:
Bürgerbündnisse in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen (2016)
Der Artikel untersucht Themen, Arbeitsweisen und Entwicklungen von Bürgerbündnissen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Was hält Bürgerbündnisse zusammen, welchem Druck unterliegen sie?
In Brüssow summt es oder: „Tote Hose? Fehlanzeige!“ Sozialraumbeschreibungen – eine Chance zur Aktivierung und zur Bearbeitung von „weißen Flecken“ (2016)
Bürger*innen, Verwaltung und Politik in der kleinen Ackerbürgerstadt erleben gemeinsam, wie wichtig Zuhören, Beteiligung, Transparenz und Offenheit für ein gutes Miteinander und die Entwicklung im Ort sind.
Die NPD und ihre Abgeordneten in den Kreistagen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg (2016)
Die Darstellung gibt einen Überblick über die Kommunalwahlergebnisse der NPD 2008 und 2014 und das Vorgehen der NPD in Kreistagen in Brandenburg.
Noch eine rechtsextreme Kleinstpartei: Der „III. Weg“ in Brandenburg (2016)
Entwicklung, Ideologie und Auftreten der rechtsextremen Kleinstpartei seit ihrer Entstehung mit besonderem Fokus auf Brandenburg.
Welche Probleme und Potentiale ergeben sich im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen? Steuerung von kommunalen Diskursen (2016)
Der Beitrag reflektiert die Erfahrungen von Kommunen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen 2014 und 2015. Dabei identifiziert er Stolperfallen und Möglichkeiten, den Diskurs vor Ort zu steuern.
Lebendige demokratische Strukturen. Beobachtungen und Empfehlungen für die Partizipation an politischen Prozessen in ländlichen Räumen (2016)
Der Beitrag verdeutlicht die Arbeit des MBT und zeigt, wie sich Bürger*innen in ländlichen Räumen aktiv an politischen Prozessen beteiligen können.
Demokratieimpulse im ländlichen Raum (2016)
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Demokratieforums in Wittenberge, wie es von außen bis 2015 wahrgenommen wurde und welche Wirkung es bis dato entfalten konnte.
Reichsbürger – Ein Handbuch (3. Auflage)
Vorwort – Nachdem die 2., unveränderte Auflage des im Sommer 2015 erstmals veröffentlichten Bandes schnell vergriffen war, erschien wegen der anhaltend großen Nachfrage und neuer Entwicklungen eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage.
Reichsbürger – Ein Handbuch (3. Auflage)
Huellen/Homburg – „Reichsbürger“ zwischen zielgerichtetem Rechtsextremismus, Gewalt und Staatsverdrossenheit
Reichsbürger – Ein Handbuch (3. Auflage)
Keil – Zwischen Wahn und Rollenspiel – das Phänomen der „Reichsbürger“ aus psychologischer Sicht
Einblicke
Hier können Sie die Werkstattbücher aus unserer Reihe "Einblicke" herunterladen.
Unser Flyer
Laden Sie sich die Bildschirmversion unseres gedruckten Flyers herunter.

Flyer "Rechtspopulismus"
Lernen Sie den richtigen Umgang mit rechtspopulistischen Parolen.
