Publikationen
Unsere Publikationen bieten Einblicke in unsere Arbeit und enthalten praktische Informationen für die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Artikel nach Kategorien filtern:
Bürgerbündnisse in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen (2016)
Der Artikel untersucht Themen, Arbeitsweisen und Entwicklungen von Bürgerbündnissen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Was hält Bürgerbündnisse zusammen, welchem Druck unterliegen sie?
In Brüssow summt es oder: „Tote Hose? Fehlanzeige!“ Sozialraumbeschreibungen – eine Chance zur Aktivierung und zur Bearbeitung von „weißen Flecken“ (2016)
Bürger*innen, Verwaltung und Politik in der kleinen Ackerbürgerstadt erleben gemeinsam, wie wichtig Zuhören, Beteiligung, Transparenz und Offenheit für ein gutes Miteinander und die Entwicklung im Ort sind.
Die NPD und ihre Abgeordneten in den Kreistagen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg (2016)
Die Darstellung gibt einen Überblick über die Kommunalwahlergebnisse der NPD 2008 und 2014 und das Vorgehen der NPD in Kreistagen in Brandenburg.
Noch eine rechtsextreme Kleinstpartei: Der „III. Weg“ in Brandenburg (2016)
Entwicklung, Ideologie und Auftreten der rechtsextremen Kleinstpartei seit ihrer Entstehung mit besonderem Fokus auf Brandenburg.
Welche Probleme und Potentiale ergeben sich im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen? Steuerung von kommunalen Diskursen (2016)
Der Beitrag reflektiert die Erfahrungen von Kommunen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen 2014 und 2015. Dabei identifiziert er Stolperfallen und Möglichkeiten, den Diskurs vor Ort zu steuern.
Lebendige demokratische Strukturen. Beobachtungen und Empfehlungen für die Partizipation an politischen Prozessen in ländlichen Räumen (2016)
Der Beitrag verdeutlicht die Arbeit des MBT und zeigt, wie sich Bürger*innen in ländlichen Räumen aktiv an politischen Prozessen beteiligen können.
Demokratieimpulse im ländlichen Raum (2016)
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Demokratieforums in Wittenberge, wie es von außen bis 2015 wahrgenommen wurde und welche Wirkung es bis dato entfalten konnte.
Zivilgesellschaftliche Bündnisse im ländlichen Raum – Das Aktionsbündnis „Neuruppin bleibt bunt“ (2012)
Dieses Bündnis engagiert sich seit seiner Gründung 2007 gegen Rechtsextremismus in Kleinstädten und im ländlichem Raum. Der Bericht beschreibt dies in einer Mischung aus Innen- und Außensicht exemplarisch.
Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus aufnehmen – 20 Jahre mobile Beratung im Land Brandenburg (2012)
Das Selbstverständnis und die Schwierigkeiten mit dem Rechtsextremismus im Land werden hier sehr bildhaft beschrieben.
„Ohne Blaulicht“ – Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure (2012)
Feuerwehren haben über ihren Brandschutzauftrag hinaus vielfältige soziale Funktionen. Vor allem wenn Konflikte bearbeitet werden müssen, gerät das kommunikative „Handwerkzeug“ in den Blickpunkt. Beratungsarbeit kann dabei unterstützen. Erfolgt sie gerade nicht „zielorientiert“, kann sie dazu beitragen, Konflikte und Probleme aus eigener Kraft in Lerngelegenheiten und Veränderungsprozesse zu transformieren.
Einblicke
Hier können Sie die Werkstattbücher aus unserer Reihe "Einblicke" herunterladen.
„Reichsbürger“? Wir sind doch alle Bundesbürger. Trotzdem gibt es kaum einen Behördenleiter, der noch nicht mit dem Phänomen „Reichsbürger“ zu tun hatte und manchmal nicht wusste, welchen Umgang mit ihnen er seinen Mitarbeitern anraten sollte. Der Band klärt auf, will informieren und gibt Hilfestellungen.
Flyer "Mobiles Beratungsteam"
Laden Sie sich die Bildschirmversion unseres gedruckten Flyers herunter.

Flyer "Rechtspopulismus"
Lernen Sie den richtigen Umgang mit rechtspopulistischen Parolen.

Flyer "Mitmensch"
Beratung bei Konflikten im Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen

Flyer "Mitmensch – Selbsthilfegruppen"
Selbsthilfegruppen für Angehörige von Verschwörungsgläubigen
