Publikationen
Unsere Publikationen bieten Einblicke in unsere Arbeit und enthalten praktische Informationen für die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Artikel nach Kategorien filtern:
Der Umgang mit Zeichen und Symbolen des Rechtsextremismus. Erfahrungen aus der Arbeit des Mobilen Beratungsteams (2010)
Erfahrungen aus der Arbeit des Mobilen Beratungsteams werden hier näher beschrieben. Unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Rechtsextremismus werden im Text aufgezeigt, aber auch die Rolle von Zeichen und Symbolen.
Das „Fürstentum Germania“ – „Nicht rechts, nicht links, sondern vorne“? (2010)
Mit dem „Fürstentum Germania“ traten im Jahr 2009 sogenannte Selbstverwalter, die den Austritt aus der BRD zugunsten eines eigenen, angeblichen Staatsgebildes propagieren, erstmals in Brandenburg in Erscheinung. Der Artikel blickt sowohl auf Entstehungsfaktoren, die unterschiedlichen Akteur*innen und ihre Interessen, als auch auf die Umstände des Scheiterns dieses Projektes.
Keine Erklärungen in Goldpapier, aber ein geradliniger Weg. Welche Konsequenzen wurden in Templin aus dem Mord an Bernd Köhler gezogen? (2010)
Wie eine Stadt nach einem brutalen Mord beginnt, sich ehrlich und kritisch mit sich selbst zu beschäftigen – und beginnt, Konsequenzen zu ziehen. Ein Interview.
Ein Schulprojekt der Grundschule „Traugott Hirschberger“ Lübbenau wirkt in das Gemeinwesen. Gedenkstättenpädagogik mit Kindern und Eltern (2010)
Lübbenau wirkt in das Gemeinwesen. Gedenkstättenpädagogik mit Kindern und Eltern. Bildhaft werden die Arbeit des MBT und die positiven Effekte der Beteiligung von Menschen in einer Kommune beschrieben.
Rechtsextreme Strukturen im Nordwesten Brandenburgs am Beispiel des „Schutzbund Deutschland“ (2007)
Rückblickend werden die Entwicklung, die Programmatik sowie die Aktionsfelder und Strategien des im Jahr 2006 verbotenen „Schutzbund Deutschland“ beschrieben und analysiert.
Rechtsextremismus und Rocker im Land Brandenburg (2007)
Der Beitrag beschreibt das Zusammenspiel von Rockern und rechtsextremer Szene. Er zeigt Schnittmengen von gruppenkulturellen Elementen zwischen beiden Gruppen, die beachtlich sind.
Arbeitsfeld Elternberatung im Mobilen Beratungsteam (2007)
Eltern rechtsextrem orientierter Jugendlicher in der Beratungsarbeit. Über Voraussetzungen, Beratungsschwerpunkte und Grenzen erzieherischer Hilfen für das Mobile Beratungsteam.
Rechtsextreme Aufmärsche am Waldfriedhof in Halbe – der lange Weg eines Bürgerbündnisses zum Erfolg (2007)
Andrea Nienhuisen hat über viele Jahre zivilgesellschaftliches Engagement in Halbe begleitet – mittlerweile gibt es dort keine rechtsextremen Demonstrationen mehr. Ein Erfolg, der viele verschiedene Unterstützer hatte.
Kommunalanalyse „Für ein weltoffenes und tolerantes Bad Freienwalde“ (2007)
Die Kommunalanalyse als ein Arbeitsmodell des MBT Brandenburg für die systemische Beratung im Gemeinwesen. Der Versuch, ein analytisches Instrumentarium für kommunale Interventionen zu entwickeln.
„Die Treue ist das Mark der Ehre“ (2007)
Historisches Zitat oder rechtsextremistische Parole? Was bedeutete der Titel einer rechtsextremistischen Demonstration in Halbe 2007?
Einblicke
Hier können Sie die Werkstattbücher aus unserer Reihe "Einblicke" herunterladen.
Unser Flyer
Laden Sie sich die Bildschirmversion unseres gedruckten Flyers herunter.

Flyer "Rechtspopulismus"
Lernen Sie den richtigen Umgang mit rechtspopulistischen Parolen.
